Bachblütentherapie
Die Therapie der Bachblüten - ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Dr. Edward Bach (1886–1936) begründetes Verfahren, das Gesundheit und Seele in Einklang bringt. Bachblüten sind 100% natürliche Essenzen, die aus Blüten oder anderen Pflanzenteilen hergestellt werden. Sie können die seelische Regulation negativer Gemütszustände Deines Tieres positiv beeinflussen.
Bachblüten - die Seelenschmeichler
Die Bachblütentherapie ist benannt nach ihrem Bgründer Dr.Edward Bach. Er begründete Anfang des 20. Jahrhunderts um 1930, die Bachblüten-Heilmethode, mittlerweile weltweit bekannt und Millionen von Menschen und Tieren geholfen hat.
Die Methode basiert auf 38 Heilmitteln und einer Notfallkombination, also insgesamt 39 Blütenmitteln. Diese Heilmittel sind alle samt aus Blüten, Pflanzen und Bäumen hergestellt und keine davon hat eine schädigende Wirkung!
Dr.Edward Bach war der Meinung, dass es nicht ausreicht, die Symptome einer Krankheit zu behandeln, sondern das auch die Seele, die Stimmung und der Charakter des Patienten berücksichtigt werden muss, um erfolgreich zu heilen. So sieht auch diese Therapieform das Tier "ganzheitlich"!
Dr. Edward Bach meinte sogar, dass es möglich und wichtig sei, Stimmungen zu behandeln, die ohne Krankheit einhergingen - dies auch, um Krankheiten, die als Folge von Disharmonie entstehen.
Die Bachblütentherapie orientiert sich somit an disharmonischen seelischen Zuständen oder negativen Seelenkonzepten, um dann eine oder mehrere passende Blüten zur Therapie zu finden. Man spricht hier auch von blockierten Zuständen.
So findet die Bachblütentherapie Anklang in Tieren, die wir mit Verhaltensauffälligkeiten betiteln. z.B.
-
Tiere aus dem Tierschutz, die schon so einiges erlebt haben und vielleicht leider auch körperliche/seelische Qualen erleiden mussten
-
Katzen oder Hunde die Verluste von Partnern oder Herrchen nicht ertragen können
-
bei Pferden, die ein gewisses Stress- und Angstpotential im tägl. Umgang mit sich bringen
-
Pferde mit "Platzangst" (Verladeproblemen), Turnierstress
-
Tiere, die unter einem starken Sexualtrieb leiden
-
Tiere, die unerklärlich an Leckekzemen oder Fell ausreißen leiden
-
Tiere mit großen, dauerhaften Agressionen
-
Tiere die aus verschiedensten Gründen ihren Lebensmut verloren haben
„Heile die Seele, nicht die Krankheit.“
Dr. Edward Bach, engl.Arzt (1886-1936)
Meine bisher schönsten und nachhaltigsten Erfahrungen mit der Bachblütentherapie konnte ich mit Katzen sammeln, die scheinbar besonders sensibel auf diese Therapie reagieren.
Natürlich hat diese Therapieform definitiv ihre Grenzen, doch hat sie tatsälich ihre Berechtigung und findet ihre Anwendung im Tiertraining und der Verhaltensmedizin. Gerne setze ich sie auch in Rekonvalenzphasen ein, die manchen Tieren z.B. Pferden mit Boxenruhe, zu schaffen machen kann.
Um die wirklich passende Mischung zu finden - ideal halte ich immer 4 -5 Blütenkomponenten, bedarf es auch hier einer guten Anamnese, für die die intensive Zusammenarbeit mit dem Patientenbesitzer von Nöten ist. Die Mischungen, die ich bevorzuge und anmischen lasse sind in der Regel ohne Alkohol. Sie sind als Alternative auf Basis mit Quellwasser oder Agravensirup hergestellt. Daher sind diese zwar nicht nicht so lange konserviert, wie mit Alkohol, dafür sind sie für den Patient Tier aber verträglicher.
BEHANDLUNGEN NACH DER BACHBLÜTENTHERAPIE
Erstberatung mit verschriftl. Indikations- und Dosierungsplan 35,-€
Individuelle Bachblütenmischung 14, 50€ (30ml), auch als Globuli möglich
Eselsbrücken in der Bachblütentherapie
Die Espe, Zitterpappel oder in der Bachblütentherapie "Blüte Nr. 2 Aspen" genannt, findet seine Indikation für den blockierten Zustand der grundlosen Angst. Sie "Zittern wie Espenlaub"
Vom Tierheilpraktiker werden überwiegend Heilungsmethoden angewendet, die schulmedizinisch nicht anerkannt sind und nicht dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Diese Methoden sind allgemein auch nicht kausal-funktional erklärbar und insofern nicht zielgerichtet. Deshalb wird ein subjektiv erwarteter Erfolg der Methode weder in Aussicht gestellt noch garantiert und ist überdies gesetzlich unzulässig.